Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
BNM Newsletter Werber*innen 20/02 August 2020
Liebe Werber*innen,
das Jahr schreitet unbeeindruckt von allem um uns herum voran und wir sind mittendrin. Aber wir haben uns nicht nur darüber gewundert, wie schnell die Zeit verfliegt, sondern auch einmal geschaut, was so in der Vergangenheit los war. Die Ergebnisse davon findet ihr im Intranet im Bereich Verbandswissen. Im Untermenü Historie und Jahresberichte findet ihr u.A. die Geschichte des BUND (40 Jahre) und des BN (100 Jahre).
Im heutigen Newsletter berichten wir über ganz viele Entwickllungen der BNM, wie es nach der Corona-Zwangspause weitergeht und was es bei Mitgliedsanträgen zu beachten gilt.
Weitere Themen seht ihr in der Übersicht!
Euer Büroteam
Das sind unsere Themen:
Ergebnisse der Sommerklausur
Corona-Update
Selber neue Visiere bestellen
Neue Mitgliedsanträge
Ausfüllhinweise zu Mitgliedsanträgen
Schreiben von Rechnungen und Spendensammellisten
ErnteDankWerbeWoche
Link der Erleuchtung
Vorstellungsrunde: René
Wiederkehrendes
Foto: Johannes nimmt per Videokonferenz an der Sommerklausur 2020 teil.
1. Ergebnisse der Sommerklausur
In diesem Jahr fand die Sommerklausur erstmalig auf der Burg Lenzen (wo wir sonst traditionell nur im Winter sind) vom 06.-08. Juli statt. Am 10. Juli haben wir dann erstmalig unseren TC-Tag virtuell in einer großen Videokonferenz abgehalten. Es war ein spannendes Experiment, auch wenn den allermeisten ein persöniches Treffen lieber gewesen wäre. Ein Protokoll dazu findet ihr wie gewohnt im Intranet, folgende Ergebnisse können wir berichten:
Tablet-Einführung
Auch zu dieser Klausurtagung war dies ein sehr großes Thema. Wir konnten aktuelle Recherchen und Ergebnisse präsentieren und darüber diskutieren, mit welchen Modellen und Varianten das Büro bis zur Winterklausur weiterarbeiten und weiter recherchieren soll. Den ganze Beschlusstext findet ihr ebenso im Intranet in der Rubrik "Klausurtagungen" wie das o.g. Protokoll. Auch weiterhin werden wir hier die Beschlüsse zum Thema Tablets für euch transparent machen.
EViEs
Die "Erwünschten Verhaltensweisen im Einsatz" (EViEs) haben einen neuen Stichpunkt bekommen. Solltet ihr im Einsatz in einer Situation sein, in denen ihr euch hilflos/bedrängt/belästigt etc. fühlt und von eurem Team Unterstützung braucht, könnt ihr euch daran orientieren. "Rette mich, wer kann!" lautet das Motto und wird angezeigt mittels Abnehmen des Werbeausweises und/oder dem deutlichen Ausspruch "Hubi" oder auch "heiliger Hubi!". Besprecht das am Besten immer am Sonntagabend mit euren TCs.
Vertrauens-TC
In der Klausurtagung wurde Andreas N. gewählt, in die Coaching-TC-Ausbildung zu kommen und euch alsbald als CTC zu Unterstützen. Seinen bisherigen Status als Vertrauens-TC muss er damit jedoch laut unserer Geschäftsordnung abgeben. Wir haben kurzerhand eine Nachwahl durchgeführt und beglückwünschen herzlich Dennis S. als euren neuen Ansprechpartner. Seine Aufgaben und in welchen Fällen er euer Ansprechpartner sein kann, seht ihr im Konzept für Vertrauens-TCs, welches die Anlage 2 der Geschäftsordnung ist.
2. Corona-Update
Nach einer längeren, coronabedingten Werbepause sind wir wieder in fast gewohnten Bahnen zurück. Die Wocheneinsätze laufen wieder, die Jahresplanung wurde überarbeitet und für das vierte Quartal habt ihr euch auch fleißig eingetragen. Wir können endlich wieder Werbeeinsätze richtig planen, haben genügend Vorlauf und versuchen euch wieder rechtzeitig zu informieren und alle Einsatzdetails bekannt zu geben. Damit einhergehend veröffentlichen wir auch wieder jeden Montag die "freien Plätze in den Teams", für die noch Werber*innen gesucht werden.
Das Büroteam arbeitet zum Teil noch im HomeOffice, zum Teil aber auch wieder vom inzwischen umgebauten Büro.
Nach wie vor ist das Hygienekonzept verbindlich - es hat sich aus unserer Sicht bewährt und auch in der Kommunikation mit Stadtverwaltungen, Vermieter*innen und Kreisgruppen ist es wirklich hilfreich. Achtet bitte weiterhin so gut auf euch, auf euer Team, alle Mitmenschen und anderen Geschöpfe!
Motivation im Einsatz: in den Corona-News (Teil 1-12) hatten wir euch die gesammelten "Sprüche der Woche" und "Mein schönstes Werbeerlebnis" in Jahrespaketen mitgeschickt. Wenn ihr diese nachlesen wollt, euch im Einsatz belustigen oder motivieren möchtet, könnt ihr all diese im Intranet natürlich nachlesen. Noch nicht versendet hatten wir euch die Sprüche der Woche von 2019. Viel Spaß damit!
3. Selber neue Visiere bestellen!
Die Nutzung der Schirmvisiere hat sich auch gut eingespielt und wir sind froh darüber. Nach wie vor könnt ihr alle wichtigen Fragen dazu in den FAQs auf der Website nachlesen. Eine Ergänzung können wir euch aber schon hier mitteilen: sollten euch die Visiere zerkratzen oder brechen, braucht ihr nicht unbedingt gleich neue Basecaps kaufen! Bestellt euch einfach neue Visiere, ggf. sogar gleich als Ersatz - wer mag, kann diese auch in einer milchigen Variante erwerben.
Für einen eigenen Mund-Nasenschutz haben sich unsere Verbände natürlich auch ins Zeug gelegt: so gibt es BUND-Masken mit Logo und im BN Masken aus Naturkork wahlweise mit Pin oder ohne Pin. Kaufen könnt ihr diese dort selbstständig, wir bieten sie nicht an.
4. Neue Mitgliedsanträge
Wir haben die Formulare für den BN und für den BUND überarbeitet. Voraussichtlich ab KW36 könnt ihr euch die neueste Version online bestellen. Oder um ganz konkret zu werden: ihr MÜSST euch neue Formulare für den BN bestellen, spätestens wenn wir euch dazu auffordern! Wir möchten euch hiermit schon einmal ankündigen, dass es einen "harten" Wechsel der Formulare geben wird, zu dem ihr alle Altbestände (nur BN!) vernichten müsst! Es wird einen Stichtag geben, ab diesem gelten alle Mitgliedschaften auf alten Anträgen als Storno und wir vergüten ausschließlich die neuen Formulare.
Die BUND-Formulare könnt ihr aber weiterhin nutzen und aufbrauchen
Folgende Änderungen sind enthalten (Vorschau für BN und BUND):
Die Lebenszeitmitgliedschaft auf dem Antrag gibt es jetzt auch im BN; beachtet die Ausfüllhinweise im nächsten Abschnitt des Newsletters!
Die SocialMedia-Kanäle bei Instragram und Youtube sind hinzugekommen.
Die neue Adresse der Bundesgeschäftsstelle ist auf den BUND-Anträgen aufgeführt.
Auf dem BN-Formular ist der Datenschutz-Abschnitt nun dem Design auf dem BUND-Antrag angeglichen.
5. Ausfüllhinweise zu Mitgliedschaftsanträgen
Wiederholt wurden wir vom Mitgliederservice auf diverse Schwierigkeiten bei der Erfassung von Mitgliedsanträge hingewiesen. Bitte beachtet folgendes:
Korrektes und leserliches Ausfüllen ist echt wichtig und minimiert auch eure Stornos!
Speziell bei Zahlen bitte beachten, die häufigsten Fehler sind bei Postleitzahlen, Hausnummern, Antragsdatum (nicht mit Geburtsdatum verwechseln bitte), aber auch Beitrag und IBAN.
Wenn Nachnamen falsch sind, kommt die Post meist nicht bei den Leute an - schreibt da gern Druckbuchstaben groß.
Für die korrekte und persönliche Anrede im Willkommensschreiben ist es wichtig, dass auch das Geschlecht angekreuzt wird. Bitte denkt daran und ganz besonders bei Namen, die für die Erfassung auf dem Papier nicht gleich ganz eindeutig sind. Natürlich könnt ihr auch das * verwenden, dafür ist es da.
Achtet bei der Lebenszeitmitgliedschaft darauf, dass es da nur Einzelmitgliedschaften gibt - keine Familienmitgliedschaft. Schreibt da bitte keine Partner*in oder Kinder mit rein.
Im BN steht die Lebenszeitmitgliedschaft auf den neuen Formularen :-)
6. Schreiben von Rechnungen und Spendensammellisten
Bitte schreibt keine rein handschriftlichen Rechnungen mehr! Erstellt euch einen Rechnungsvordruck, den ihr mit in den Einsatz nehmen und dort alles wichtige ausfüllen könnt. Wir haben oft große Mühe, die Rechnungen zu entziffern und allzu oft fehlen auch wichtige Angaben - das macht es für alle Beteiligten aufwendiger als nötig.
Und wenn es wirklich einmal alles per Hand geschrieben werden muss - dann bitte leserlich. Lieben Dank :-D
Hinweise zu Spendensammellisten:
Es hält sich ein Gerücht, dass die Spendensammellisten von den Werber*innen selbst ausgefüllt werden sollen. Das ist falsch! Die Spendensammellisten sollen möglichst immer von den Bürger*innen ausgefüllt werden, auch wenn sie nur "anonym" eintragen. So kann bei einer Prüfung mittels Handschriften nachgewiesen werden, dass die Eintragungen von unterscheidlichen Personen stammen. Stifte könnt ihr desinfizieren, oder die Bürger*innen nutzen einen eigenen.
Füllt das Feld "Quittungsnummer" bitte immer (!) aus. Wenn keine Quittung ausgestellt wurde, kann dort "nein" stehen oder ihr streicht das Feld durch - lasst es aber bitte nicht frei. Wenn ihr eine Quittung ausstellt, gehört die Quittungsnummer in das Feld.
Zuletzt noch der Hinweis, dass für das zweite Halbjahr 2020 die Umsatzsteuer gesenkt wurde. Dies wirft an manchen Stellen Fragen und Verwirrungen auf, darum haben wir euch bei den "Hinweisen zum Schreiben von Rechnungen" ganz unten noch ein Dokument vom Bayerischen Landesamt für Steuern verlinkt.
7. Erntedankwerbewoche - Sei dabei!
Auch in diesem Jahr findet wieder unsere EDWW (ErnteDankWerbeWoche) in Leipzig statt:
Wann: KW 39 vom 21.-26.09.2020
Wo: Leipzig
Warum eine EDWW: Wir finden es ist alljährlich an der Zeit „Danke“ zu sagen für diese Möglichkeit, indem wir dem Ehrenamt das Wasser reichen und zeigen, dass wir auch ehrenamtlich werben können. Wir nennen das ErnteDankWerbeWoche! On top gibt es noch unbeschwertes Aufwerben, Werbeexperimente, halt mal eine ganz andere Einsatzwoche – geht schnell, kost nix und macht einfach ein gutes Gefühl
Was gibts noch? Fahrtkosten, Unterkunft, einen Teamabend werden übernommen. Wenn es eine MP oder TP je Wochenhälfte gibt, wird auch diese ausgezahlt. Eine halbe EDWW gilt übrigens als ganze Einsatzwoche für die TC-Pflichteinsätze.
Wie geht es? Ganz einfach im EDWW-Doodle für eine Wochenhälfte (oder beide) eintragen und fertig.
8. Link der Erleuchtung
Heute:
der Fachverband zur tiergerechten Nutztierhaltung Neuland e.V.
Neuland wurde vor über 30 Jahren vom BUND, gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund und der Arbeitsgemeinschaft Bäuerlicher Landwirtschaft (ABL), gegründet, um Alternativen zu der schon damals erkennbaren Industrialisierung der Landwirtschaft aufzuzeigen. Damit verbunden war das Ziel den Bäuerinnen, Bauern und Metzgereien gerechte Einkommen zu verschaffen. Neuland hat sich dazu die tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung auf die Fahnen geschrieben, die heute in Deutschland die höchsten Haltungsstandards darstellen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein Bio-Label, sondern um Kriterien, die dem Tierwohl und den Haltungsbedingungen mehr Platz einräumen möchten. Das Ziel ist vor allem qualitätsvolle Nahrungsmittelerzeugung durch bäuerliche Betriebe anstatt auf Masse zu setzen.
In den letzten Monaten gab es Berichte, dass auch Neuland-Fleisch in Betrieben der Firma Tönnies verarbeitet wurde. Hierbei handelte es sich um einen Kompromiss zwischen den beteiligten Verbänden, durch den gesicherte Preise für die Erzeuger*innen festgelegt werden konnten und eine Billigpreispolitik effektiv bekämpft wurde. Das war ein wichtiger Erfolg für Neuland und ein politisches Signal, das eine andere Nutztierhaltung, ohne Tierquälerei, möglich ist. Inzwischen wurden die Neulandstandards zum Leitbild für den Umbau der gesamten Nutztierhaltung in Deutschland. Ein ebenso wichtiger Erfolg von 30 Jahren Arbeit des BUND in der Landwirtschaft.
9. Vorstellungsrunde: René Quittenbaum
„Kommt schon, Freundeee!“ Wer diesen Satz von unserem René kennt, hatte ganz ohne Zweifel schon das Vergnügen mit ihm werben zu dürfen. Wie kein Zweiter motiviert er als TC seit 2016 seine Teams an Stand und Haustür, bei der BNM ist er bereits seit 2012. Nun unterstützt er auch als CTC unsere Einsätze! René ist außerdem auf der ein oder anderen Verbandsdemo als Moderator zu hören – neben inhaltlicher Raffinesse auch ein Ohrenschmaus,
schließlich ist sein Bass in der Stimme in vielen Chorjahren hervorragend ausgebildet worden, wie ihr jedes Jahr zum Winterfest bestaunen könnt, wenn „Quitte und Co.“ musikalischen Schabernack auf der Bühne anstellen.
Als Assessor des Rechts hat er auch schon so manches juristische Gutachten für den BUND erstellt, ist aktuell im Leipziger AK Ressourcen & Recycling ehrenamtlich aktiv und auch Landesdelegierten im BUND Sachsen. Für den BUND Leipzig hat René das Patenprogramm 100x100 erfolgreich umgesetzt und geht auch heute noch freiberuflich auf Patenschafts-Werbetour. Und wer denkt, damit müsste ein Vielwerber wie Quitte doch ausgelastet sein, irrt! Ganz frisch wird René gerade Mitgesellschafter der "inoffiziellen BNM-Kneipe" Nebenan in Leipzig.
So ein Werbeoriginal und größes Stück BNM-Geschichte... wir wollen ihn nicht mehr missen!
Danke, dass du bei uns bist, lieber René, auf die nächsten 8 Jahre!
10. Wiederkehrendes
Wann wir telefonisch im Büro erreichbar sind, könnt ihr im internen Bereich unter Unsere Erreichbarkeit nachlesen.
Alle aktuellen Doodle-Links findet ihr hier. Nutzt gleich die Möglichkeit, eure gelben Einträge auf rot oder grün umzustellen.
Wer jemanden kennt oder trifft, die oder der fürs Werben geeignet ist (Identifikation mit BUND/BN an sich und den Zielen, zuverlässig, menschlich passend etc.) verteilt bitte eine Visitenkarte oder empfiehlt bitte unsere Jobannonce. Es lockt auch eine Vermittlungsprämie, wenn die neuen Werber*innen die Startphase bestehen.
Wenn ihr umzieht oder sich eure Steuernummer ändert, denkt bitte unbedingt daran, uns dies auch mitzuteilen, ausschließlich über den internen Bereich Meine Daten.
Ein großer Teil unserer Kommunikation läuft auf dem Email-Wege. Daher ist es ratsam, dass ihr mindestens alle zwei Wochen einmal in euren E-Mail-Account schaut, am besten einmal die Woche.