Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
BNM Newsletter Werber*innen 20/01 April 2020
Liebe Werber*innen,
mitten in einer Zeit, in der die Nachrichten von Corona bestimmt werden, melden wir uns mit einem neuen Newsletter bei euch. So möchten wir bei aller Aufregung und Ungewissheit auch Kontinuität schaffen und Zuversicht ausstrahlen, dass wir weiterhin am arbeiten, am planen und organisieren sind um den Verband und euch zu unterstützen.
Alle wichtigen Informationen zum Werbegeschehen und den Entwicklungen hinsichtlich Corona versenden wir zusätzlich regelmäßig per Mail, aber auch im Intranet könnt ihr das immer nachlesen.
Am 05.04.2020 jährt sich übrigens die allererste geworbene Mitgliedschaft der BNM zum sagenhaften zehnten Mal. Wir sagen also "Happy Birthday BNM zum 10. Geburtstag" und haben dabei ein lachendes und ein weinendes Auge: wer hätte gedacht, dass diese Geschichte in 10 Jahren solche Entwicklungen annimmt und solche Erlebnisse produziert, Menschen zusammenbringt und dem Verband eine so wichtige Stimme auf der Straße geben wird?! Und dennoch mussten wir aufgrund von Corona die bereits geplante Fete zu dieser Gelegenheit absagen und können auch kein tagesaktuelles Jubiläumsmitglied küren. Wir werden sehen, was davon nachholbar ist...
Foto: Deutschlandkarte im Büro mit allen Werbeorten (Stand) aus 10 Jahren BNM
1. Büroerreichbarkeit
Einiges hat sich vielleicht schon herumgesprochen, anderes vielleicht nicht, daher hier ein brandaktuelles Update zur Leipziger Bürobesetzung:
Wir arbeiten zur Zeit hauptsächlich im HomeOffice und leiten das Festnetztelefon um. Habt bitte Verständnis, wenn manche Angelenheiten länger dauern oder ihr einmal mehr um den Anruf bei einer Kollegin oder einem Kollegen gebeten werdet, aber nicht alles kann die eine Person alleine bewältigen, was telefonsich ankommt. Emails werden zuverlässig un dzügig bearbeitet, unsere regulären Arbeitszeiten - zu denen wir auch per Handy erreichbar sind) findet ihr im Intranet. Außerhalb dieser Zeiten aber bitte lieber per Mail oder Festnetz bitte melden.
An dieser Stelle möchten wir wie immer auf die Seite im Intranet hinweisen, wo ihr die wichtigsten Fakten im Überblick für eine Mitarbeit im Leipziger Büro seht. Bei Interesse freuen wir uns jederzeit über Initiativ-Bewerbungen!
2. Vermittlungsprämie 2019
Nach wie vor suchen wir laufend interessierte und kommunikativ Menschen, die bei uns das Werbehandwerk erlernen und ausführen möchten - und die beste Quelle für tolle Leute seid ihr! Zur Winterklausur in Lenzen haben wir daher verkündet, dass es zukünftig eine Prämie von uns geben wird, wenn ihr der BNM neue Werber*innen vermittelt. Die Regelung dazu steht im Handelsmakler*innen-Vertrag unter § 3.
Wie auch an anderen Stellen setzen wir gerade einiges in Bewegung, um eure fehlende Bewegung auf der Straße auszugleichen und so haben wir kurzerhand die Vermittlungsprämie rückwirkend für 2019 ermittelt und verdoppelt! Wer zu den Glücklichen gehört, weiß das schon und wer zu solch Glücklichen gehören möchte - legt sich gerne ins Zeug in 2020. Vergesst nicht überall zu erwähnen, dass ihr die Verkupplungskünstler seid, nur so erfahren wir davon. Wer weiß, wenn es gut klappt behalten wir die Erhöhung vielleicht bei oder erhöhen sie weiter…
2. Ergebnisse Wahlen
Im Nachgang der Winterklausur in Lenzen 2019 haben wir die Wahlen für Vertrauens-TCs, TC-Delegierte und für Sexismuszuständige durchgeführt. Die Ergebnisse sind einmal kurz per Mail verschickt worden, aber wir wollen natürlich nochmal den ganz regulären Newsletter-Weg zur Kommunikation der Wahl beschreiten.
Vertrauens-TC: Andreas N. (Es gibt zur Zeit nur einen Vertrauens-TC, da die anderen TC-Delegierten sich dafür nicht zu Wahl stellen wollten.)
TC-Delegierte: Andreas N., Jana D., Dennis S., Jasmin H., Philipp S.
Wir danken euch allen, die sich an der Wahl beteiligt haben und natürlich ganz besonders auch denen, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und ein gutes Gelingen dabei!
3. Infos zum Werbealltag
Einzugstermine im BN / BUND: Weil wir diese Frage immer wieder gestellt bekommen, beantworten wir sie auch gerne noch einmal. Im BN werden die Mitgliedsbeiträge immer (!) zum 25. eines Monats eingezogen. Wenn die Daten einer Werbewoche bis dahin nicht verarbeitet in Regensburg liegen, erfolgt der Einzug im Folgemonat zum 25. Für den BUND werden die Beiträge immer zum 15. eingezogen. Nur für den Fall, dass eine Neumitgliedschaft nach dem 15. eintrifft, erfolgt der erste Einzug zum 30./31. des Monats. Danach wird zum 15. im jeweils gewählten Zahlungsturnus abgebucht, also eingetaktet.
Beitragsanpassungen im BUND: Die Erhöhung der (Mindest-)Mitgliedsbeiträge im BUND wurde bekanntlich nicht für alle Mitgliedschaften auf einen Schlag umgesetzt. Vielmehr wurden neuere Mitgliedschaften von der Erhöhung ausgenommen, um eine Frist von zwei Jahren mit dem ursprünglichen Mitgliedsbeitrag zu gewährleisten. Erst danach wurden die Neumitglieder in sogenannten Anpassungswellen auf den regulären Mitgliedsbeitrag angehoben. Die letzte Anpassungswelle dafür hat der BUND zur Zeit auf Eis gelegt - wir informieren euch wie gewohnt, wenn es dazu Neuigkeiten gibt.
Werbung für die Werbung: Ihr habt es bestimmt gesehen, im letzten BUNDmagazin (01/20) haben wir gleich auf Seite 2 eine ganzseitige Anzeige zur Mitgliedergewinnung geschaltet. Hebt euch ein Exemplar des Magazins gut auf, dann habt ihr immer das offizielle Verbandsmagazin als Legitimation für eure Mission mit in der Tasche! Für den BN ist in der Natur&Umwelt (01/20) auf S. 49 ein Portrait von Brandy (S.49), in dem sie die Mitgliedergewinnung repräsentiert.
Rechnungen im Einsatz: Bitte denkt bei euren Vorschussrechnungen immer daran, dass die Regeln einer ordnungsgemäßen Rechnungsstellung eingehalten werden. Dazu zählt auch, dass sowohl Rechnungsempfänger als auch Rechnungssteller*in korrekt benannt werden. Irgendwas dabei durchstreichen und übermalen ist keine gute Idee! Euer Einsatzort ist genauso wichtig, da dieser ja die erbrachte Leistung beschreibt. Wenn ihr also im Landkreis Osnabrück im Einsatz seid (Einsatzvorbereitungsmail benennt dann den Einsatz als "LK Osnabrück"), ihr aber nur in einem Ort wie bspw. Quakenbrück werbt, müsst ihr als Einsatzort den LK Osnabrück angeben. Andernfalls kann der Einsatz nicht korrekt zugeordnet und abgerechnet werden. Schreibt für die Fahrtkostenberechnung bitte immer auch die Start- und Ankunftsorte auf und nicht nur eine Kilometerangabe. Auch die Angabe der Steuernummer ist in vielen Fällen nicht korrekt. Am besten ist es, wenn ihr die Benennung gar nicht abkürzt, sondern einfach "Steuernummer" ausschreibt. Abkürzungen wie Steuer-ID, UST-ID und andere sind missverständlich und führen im Zweifel zur Aufforderung, die Rechnung erneut zu stellen. Alle Hinweise begündelt gibt es in den Hinweisen zum Schreiben von Rechnungen.
Abrechnung VorOrt und Event: Nach wie vor gilt, dass eure Vorschussrechnungen im Original an die Geschäftsstelle in Lauf gesendet werden müssen und die Durchschläge nach Leipzig, so wie es unten im Verteilungsschlüssel auch vermerkt ist. Bei den Mitgliedsanträgen sind alle Durchschläge immer nach Leipzig zu schicken. Für die Originale der Antragsformulare sind dann Berlin (für BUND-Einsätze) und Leipzig (BN-Einsätze) die richtigen Adressaten. Nutzt zwingend (!) unterschiedliche Briefumschläge für Originale und Durchschläge, denn falls der Umschlag wegkommt wo alles drin ist, haben wir nicht nur ein noch größeres Datenschutzproblem, denn ihr bekommt eure Vergütung für die Schriebe nicht.
Für Event-Einsätze weisen wir außerdem noch einmal darauf hin, dass auch hier die Verpflichtungserklärung (VPE) abgegeben werden muss - dies steigert auch die Wahrscheinlichkeit, dass ihr einen Event-Einsatz bekommt.
4. Umsatzsteuer - die gute Nachricht
Eine gute Nachricht für euch:
Viele werden es mitbekommen haben, aber wir wollen es hier noch einmal erwähnen: Für Einkommen im Jahr 2019 wurden die Regelungen zur Umsatzsteuerpflicht verändert. Dadurch gelten Einnahmen im Jahr 2019 bis zur Grenze von 22.000,- € als befreit von der UST. Beachtet dazu wie immer auch die Hinweise zum Schreiben von Rechnungen.
Wer nutzt welche Ressourcen wo und auf welche Art und Weise? Allein diese kurze Frage verdeutlicht die Vielzahl an Dimensionen einer Politik, deren Aufgabe es ist, eben diese Prozesse der Ressourcennutzung zu steuern. Nicht verwunderlich also, dass es eine solche Politik in Deutschland kaum gibt und auch in Zivilgesellschaft und Wissenschaft meist ein integrierter Ansatz fehlt. Um dies zu ändern hat der BUND begonnen das Netzwerk Ressourcenwende aufzubauen. Das Netzwerk soll zivilgeselleschaftlichen Organisationen und wissenschaftlichen Instituten eine Rahmen bieten über ihre eigene ressourcenpolitische Arbeit hinaus Grundsatzfragen wie Macht, Eigentum, Verteilung und Demokratisierung zu behandeln, Schnittstellen zu identifizieren und Positionen und Forderungen weiterzuentwickeln. Die (noch im Aufbau befindliche) Austausch- und Informationsplattform des Netzwerkes, wird hauptamtlich u.a. von unserem Werber und TC Benedikt Jacobs betreut, der auch für die Workshops zum Thema verantwortlich ist.
6. Vorstellungsrunde: Mona Dreher
Als Goldschmiedin im ersten Haus am Platz war Mona nach ein paar Jahren klar, dass sie mehr wollte als einen 9 cm x 9 cm großen Arbeitsplatz in einem kleinen Kämmerlein. Der Wechsel zu einem 2 m x 2 m großen Infostand im Freien und den Straßen ganz Deutschlands als neue Wirkungsstätte fiel ihr somit mehr als leicht.
Eingeschult wurde Mona in einer nass-kalten Novemberwoche 2017. Von Anfang an startete Sie durch: 2. Einsatzwoche, Haustür, Ludwigsburg 22 MGS, 3. Einsatzwoche, Stand/Haustür, Regensburg 36 MGS - und so wurde sie bald auch TC und CTC. Ein Teil ihres Erfolges läßts sich bestimmt auf Monas gewinnendes Wesen zurückführen. Eine Mischung aus „ich kann keiner Fliege was zu leide tun“, „frech“ und manchmal richtig derben Sprüchen die so manch einem erfahrenen TC die Schamesröte ins Gesicht steigen lassen. Da bleibt es nicht aus, dass es in Monas Teams, die Sie mit viel Einfühlungsvermögen führt, immer etwas zu lachen gibt. Von Rosenheim bis Greifwald, von Görlitz bis nach Homburg und dazwischen, Mona ist für unseren Verband wirklich überall gewesen. Mittlerweile hat Mona ihre eigene kleine Goldschmiedewerkstatt unterm Dach, zeichnet leidenschaftlich Comics, unterstützt nach Kräften die KG Bamberg vor Ort und frequentiert ab Mai die verschiedenen Keller Bambergs.
Mona, wir freuen uns riesig, dass du bei uns bist und hoffen auf viele weitere tolle und erfolgreiche Werbewochen mit dir.
7. Wiederkehrendes
Wann wir telefonisch im Büro erreichbar sind, könnt ihr im internen Bereich unter Unsere Erreichbarkeit nachlesen.
Alle aktuellen Doodle-Links findet ihr hier. Nutzt gleich die Möglichkeit, eure gelben Einträge auf rot oder grün umzustellen.
Wer jemanden kennt oder trifft, die oder der fürs Werben geeignet ist (Identifikation mit BUND/BN an sich und den Zielen, zuverlässig, menschlich passend etc.) verteilt bitte eine Visitenkarte oder empfiehlt bitte unsere Jobannonce. Es lockt auch eine Vermittlungsprämie, wenn die neuen Werber*innen die Startphase bestehen.
Wenn ihr umzieht oder sich eure Steuernummer ändert, denkt bitte unbedingt daran, uns dies auch mitzuteilen, ausschließlich über den internen Bereich Meine Daten.
Ein großer Teil unserer Kommunikation läuft auf dem Email-Wege. Daher ist es ratsam, dass ihr mindestens alle zwei Wochen einmal in euren E-Mail-Account schaut, am besten einmal die Woche.