Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
BNM Newsletter Werber*innen 18/02 April 2018
Liebe Werber*innen,
na, seid ihr alle in Frühlingslaune und genießt die Sonnenstrahlen? Macht es euch doch kurz bequem und nehmt euch einen Moment für unseren Newsletter.
Darin geht es um die Ergebnisse von Lenzen und eure Wahl der ersten Vertrauens-TCs in der Geschichte der BNM! Außerdem haben wir Hinweise zum Spendensammeln, zur Endabrechnung sowie zu Sofortstornos und leiten ein großes Dankeschön der JBN an euch weiter. Zu guter Letzt stellen wir euch unsere neue Büroverstärkung, Philip, vor!
Sonnige Grüße aus Leipzig
Euer BNM-/BUM-Büroteam
Das sind unsere Themen:
Ergebnisse Winterklausur Lenzen
Wahl der Vertrauens-TCs
Spendensammlung
Die JBN sagt DANKE!
Negative Endabrechnung
Sofortstornos, Kreuzschriebe
Jahrestermine 2018 - Sommerfest
Link der Erleuchtung
Vorstellungsrunde: Philip Rusteberg
Wiederkehrendes
1. Ergebnisse Winterklausur Lenzen
Vom 13. bis 17. Dezember 2017 fand die Winterklausur in der alle Jahre wieder von uns beehrten Burg Lenzen statt! Wir danken allen teilnehmenden TC-Delegierten und TCs, und allen Mitwirkenden am Abendprogramm zum Weihnachtsfest und am Jahresrückblicksfilm für die gelungene Klausur und tolle Weihnachtsfeier :)!
Neben der Herabsetzung des Formularpfands auf 0 € gab es ein weiteres wichtiges Ergebnis der Klausurtagung, über das wir euch informieren. Im Rahmen des Treffens in Lenzen hat sich der provisorische Werberat aufgelöst, weil er den Zweck seiner Entstehung, nämlich das Anstoßen einer Diskussion um die Entwicklung von Unternehmenskultur und -kommunikation, als erfüllt betrachtet und weil er die wichtigsten seiner Aufgaben in Form der TC-Delegierten und Vertrauens-TCs nun im offiziellen Rahmen weitergeführt sieht. Wir danken Kitti B., Andi N., Andi L. und Daniel P. für ihr persönliches Engagement, das sie für die BNM aufgebracht haben, was wir - auch angesichts manch kontroverser Diskussion - als Zeichen ihrer engen Verbundenheit mit der BNM sehen und schätzen! Wir haben eure Botschaft gehört. Gemeinsam haben wir als Reaktion auf die Enttäuschung über die Vorgehensweise bei der Einführung des Formularpfands bei der Winterklausur 2016 im Frühjahr 2017 das TC-Delegiertenmodell und auf der Sommerklausur eine Geschäftsordnung eingeführt, um die Beteiligungsmöglichkeiten von TCs expliziter und besser zu gestalten und den Ansatz der partizipativen Unternehmensführung mit den Möglichkeiten und Grenzen nachlesbar und transparent festzuschreiben. Auf der Winterklausur in Lenzen 2017 haben wir zusätzlich das Vertrauens-TC-Konzept eingeführt, um auch auf eventuelle Probleme von euch Werber*innen besser eingehen zu können. All die neuen Regelungen findet ihr zusammengefasst in der Geschäftsordnung!
Wir wollen uns auch zukünftig gemeinsam mit euch weiter entwickeln. Wichtig ist dabei, dass zukünftig auftretende Unzufriedenheiten oder Konflikte nun wieder innerhalb unserer Strukturen der partizipativen Unternehmensführung behandelt werden - mit frischem Wind durch die neuen Instrumente, die aus den Diskussionen im Verlauf des letzten Jahres entstanden sind und die jetzt mit Leben gefüllt werden. Der nunmehr aufgelöste provisorische Werberat dankt auf diesem Wege auch noch einmal allen Werber*innen und TCs für das in ihn gesetzte Vertrauen und der Geschäftsführung (und Büro) für ihre Offenheit und ihr ehrliches Engagement in der Sache - gemeinsam sind wir guter Dinge, dass sich die Zusammenarbeit in der BNM mit euch weiterhin konstruktiv und bereichernd gestaltet und sind im Rahmen unserer Strukturen für Anregungen und Neuerungen offen!
In unserem Kurz-Ergebnis-Protokoll im Intranet könnt ihr euch den Überblick über die Ergebnisse der Winterklausur verschaffen.
2. Wahl der Vertrauens-TCs
Letzte Woche wurden Andi N., Andi L., Jenni G. und René Q. von den TCs zu den diesjährigen TC-Delegierten gewählt. Alle vier haben auch für die zwei Vertrauens-TC-Stellen kandidiert, sodass ihr Werber*innen zur Wahl schreiten dürft ;) Hier geht's zu den Kandidat*innen, hier zur Wahl!
Die VTCs stehen allen Werber*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung, wenn andere Kommunikationskanäle ungeeignet oder problematisch sind, v.a. wenn es Probleme mit Martin oder dem Büro geben sollte. Den Vorzug sollte bei Problemen und Konflikten weiterhin die direkte Kommunikation haben, z.B. Feedbackrunden im Team, Einzelgespräche, direkte Rückmeldungen ans Büro u.a. Das sollen und können die VTCs nicht ersetzen!
Die VTCs verpflichten sich zur Verschwiegenheit - außer ihr entbindet sie davon. Wenn ihr mit Anliegen an sie herantretet, ist es auf Wunsch möglich, ein gemeinsames Gespräch mit VTC und Martin sowie ggf. einer weiteren Person zu führen. Das gesamte VTC-Konzept findet ihr als Anhang zur Geschäftsordnung im Intranet.
Über die Wahl:
Jede*r von euch hat zwei Stimmen, max. 1 Stimme kann pro Kandidat*in abgegeben werden
Zur Wahl tragt euch mit Vor- und Zuname ein, um Doppelstimmabgaben vorzubeugen
Wahlzeitraum 18.4.-1.5. 24 Uhr
Büromitglieder, ETCs und CTCs dürfen nicht mitwählen
Amtsperiode: bis 31.12.2018
3. Spendensammlung
Um unser Spenden-Handling zu verbessern gibt es folgende Neuerung: Alle Spendenlisten (auch die unbenutzten) müssen auch wenn keine Spenden gesammelt werden, immer leer nach Leipzig zurück geschickt werden, damit wir unsere Abläufe so sicher wie möglich für alle Beteiligten gestalten. Genauso schickt bitte ab sofort alle Quittungsblöcke zurück nach Leipzig (nicht wie bisher nach Lauf). Das heißt, alles, was mit Spenden zu tun hat, kommt nach Leipzig.
Zum Umgang mit Quittungen auf den Spendensammellisten gibt es immer wieder Unsicherheiten, daher beachtet bitte folgende Regelung: im Feld "Quittung" auf den Spendensammellisten tragt ihr die Nummer der Quittung ein. Wurde keine Quittung ausgegeben, bleibt das Feld leer.
4. Die JBN sagt DANKE!
Im Jahr 2017 haben wir die Teamprämienspende für Klimaaktionen der JBN gesammelt. Insgesamt sind 1.485 € aus euren Einsätzen in 2017 zusammen gekommen!
Nachdem wir die Spende überwiesen haben, hat Ruth von der JBN uns das pdf im Anhang geschickt, mit der Bitte es an alle Werber*innen weiterzuleiten: "ein Versuch auszudrücken wie beeindruckt wir von eurer Spende sind und wie dankbar für eure Arbeit im Allgemeinen :-)"
Dieses Jahr werden die Teamprämienspenden übrigens für das Heidelberger Wäldchen gesammelt!
5. Negative Endabrechnung
Solltet ihr bei einer Endabrechnung etwas zurückzahlen müssen, schickt uns immer zuerst eure Negativrechnung, und überweist erst dann, wenn wir die Rechnung geprüft und euch Bescheid gegeben haben! Das erspart uns und euch das Hin- und Her-Überweisen bei Korrekturen! Das Büroteam dankt ;)
6. Sofortstornos, Kreuzschriebe
Zur allgemeinen Auffrischung und Erinnerung:
In Bayern wohnende Mitglieder dürfen NUR auf BN-Formularen geschrieben werden. Gleiches gilt für Mitglieder aus dem BUND-Gebiet. Für diesen Fall solltet ihr daher auch immer sowohl BUND- als auch BN-Formulare im Einsatz dabei haben. Andernfalls sind diese Schriebe leider ungültig und werden nicht vergütet, denn die Einzugsermächtigung ist nicht korrekt – der BN kann nicht unter BUND-Mandat und Gläubiger-ID vom BUND einziehen. Falls das Mitglied in einem anderen als seinem Wohnsitz-LV Mitglied werden möchte (Adresse oben auf Formular), muss das unten in der Wunschbox vermerkt werden (Wohnortprinzip). Eine Tabellenübersicht dazu findet ihr auch im Intranet.
7. Jahrestermine 2018 - Sommerfest
Die aktuellen Jahrestermine für 2018 findet ihr im Intranet, und auch in dem Kommentaren zum Wocheneinsatz-Doodle falls ihr noch keinen Intranet-Zugang habt.
Der Termin für das Sommerfest steht fest: Samstag, 28.7. in der Jugenbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen / Werftpfuhl (35km von Berlin). Anmelden könnt ihr nach dem nächsten Newsletter - aber jetzt gilt: save the date!
8. Link der Erleuchtung
Heute:
Buchempfehlung: Rejection proof - How I beat fear and become invincible
Ein Erfahrungsbericht von 100 Tagen Zurückweisungen aller Art. Kurzfassung der Erkenntnis:
der Umgang mit Ablehnung ist trainierbar
Ablehnung ist ein Spiel mit den Zahlen - viele Nein's aber auch einige Ja's
Ablehnung zu vermeiden ist schlimmer, als ihr ausgesetzt zu sein
Da kann man sich sicher einiges fürs Werben mitnehmen ;)
Viel Spaß beim Lesen!
9. Vorstellungsrunde: Philip Rusteberg
Philip, der blonde Lockenkopf, ist unser neuer Kollege im Büro und langjährig erprobter TC! 2013 hat er über Bene zur BNM gefunden und ist seit drei Jahren TeamCoordinator. Zuvor hat er eine Ausbildung zum Speditionskaufmann in Frankfurt gemacht, danach Energie- und Umwelttechnik in Leipzig studiert, wo er seit 2008 wohnt. Wie man Energie in die Umwelt steckt, hat er auf jeden Fall bewiesen - mit einem guten Dutzend Werbeeinsätzen pro Jahr ist er ganz vorne dabei :) Aber auch in seine 2016 mit Bene gegründete Bar "nebenan" auf der Hermann-Liebmann-Straße im Leipziger Osten fließt viel Herzblut! Wenn ihr mal dort unterwegs seid - wärmste Empfehlung! Gemütlich, Kicker, sympathische Bedienung (auch Sophie K.!), und regelmäßig Programm mit Konzis etc. Neben Werben, Büro und Bar schafft der Philip es dann auch noch zum Bouldern - als gesunden Ausgleich zu den langen Nächten und den Büroschreibtischverspannungen :P
Als Einsatzverantwortlicher nimmt er bei uns die Landesverbände Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Würtemmberg unter seine Fittiche und wird zukünftig auch als TC-Buddy starten. Wir freuen uns riesig, dich im Team bei der BNM zu haben, Philip! Welcome :)
10. Wiederkehrendes
Wann wir telefonisch im Büro erreichbar sind, könnt ihr im internen Bereich unter Unsere Erreichbarkeit nachlesen.
Alle aktuellen Doodle-Links findet ihr hier. Nutzt gleich die Möglichkeit, eure gelben Einträge auf rot oder grün umzustellen.
Wer jemanden kennt oder trifft, die oder der fürs Werben geeignet ist (Identifikation mit BUND/BN an sich und den Zielen, zuverlässig, menschlich passend etc.) verteilt bitte eine Visitenkarte oder empfiehlt bitte unsere Jobannonce
Wenn ihr umzieht oder sich die Steuernummer bei euch ändert, denkt bitte unbedingt daran, uns dies auch mitzuteilen, ausschließlich über den internen Bereich Meine Daten.
Ein großer Teil unserer Kommunikation läuft auf dem Email-Wege. Daher ist es ratsam, dass ihr mindestens alle zwei Wochen einmal in euren E-Mail-Account schaut, am besten einmal die Woche.