Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
BNM Newsletter Werber*innen 17/03 September 2017
Liebe Werber*innen,
wir hoffen ihr hattet einen ganz tollen Sommer, mit Sonne, Baden, Festivals, Urlaub und lauen Nächten!
Seit dem letzten Newsletter gibt es wieder viele wichtige neue Infos. Nehmt euch bitte die Zeit zum Lesen, damit ihr nichts verpasst!
Liebe Grüße aus Leipzig von eurem BNM & BUM-Büroteam
Das sind unsere Themen:
Ergebnisse Sommerklausur Hütscheroda
Stellenausschreibungen Telefonist*innen
Spendensammlung und Spendensammelwochen KW38-41
BUND Bayern
Beitragserhöhung in Bayern
Umsatzsteuer
BUND-Visitenkarten
Erntedankwerbewoche
Kummerkasten
Erfassung Interessent*innen an aktiver Mitarbeit
Link der Erleuchtung: BUND-Forderungen zur Bundestagswahl
Vorstellungsrunde: Cornelius Hölzel
Wiederkehrendes
1. Ergebnisse Sommerklausur Hütscheroda
Vom 27. bis 30. Juni 2017 haben wir uns zur Sommerklausur erstmalig im Wildkatzendorf Hütscheroda getroffen. Die neue Location hat großen Zuspruch gefunden - die Räumlichkeiten, das Essen, der Freisitz mit Feuerstelle, die Wildkater... Top!
Es war die erste Klausur mit dem neuen TC-Delegiertenmodell, welches sich in unseren Augen schon bewährt hat - danke für die tolle Zusammenarbeit und alle Mitwirkenden! Als wichtigste Neuerung hat die Klausur unsere Geschäftsordnung hervorgebracht, auf die wir sehr stolz sind! Sie soll die partizipative Unternehmensführung für alle Seiten transparent und klar gestalten, und regelt Ablauf und Entscheidungsfindung auf (und zwischen) den Klausurtagungen. Sie steht im Intranet zur Verfügung. An dieser Stelle sei dann auch gleich noch auf das neue Unternehmensorganigramm hingewiesen, welches die Verbindungen von Verband, BNM und BUM veranschaulicht.
Weitere Themen waren die Evaluation der TC-Werbewochen, eine etwaige Einführung von Tablets (frühestens 2019) und die Umbenennung von TeamChef*in in TeamCoordinator*in - das Kürzel TC bleibt!
Endlich ist es soweit, Mitte Oktober fangen wir an zu telefonieren! Grundgedanke ist, dass einige neben der Werbetätigkeit in ganz Deutschland die Möglichkeit bekommen, zwischen den Einsätzen von zu Hause aus zu telefonieren und damit Geld zu verdienen. Wir glauben, dass wer auf der Straße im face to face gut ist, auch am Telefonhörer gut sein wird. Wir fangen zunächst an, telefonische Höherwerbung für Förder*innen in Bayern zu machen und zudem für eine steigende Anzahl von Landesverbänden Interessierte Neumitglieder für die aktive Mitarbeit zu Begrüßungsveranstaltungen einzuladen. Die Telefonie wird über eine onlinebasierte Software am heimischen Computer erfolgen. Der erste Telefonietest wird sich in sehr überschaubaren Umfeld in Angestelltenverhältnis bewegen. Schaut euch bitte unsere Stellenausschreibung für zwei bis drei Stellen an. Wir sind gespannt auf eure Bewerbungen!
3. Spendensammlung und Spendensammelwochen KW38-41
Endlich können wir überall Spenden sammeln (wo es möglich ist...)! Nämlich in:
Bayern
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Schleswig-Holstein
Weitere Landesverbände werden vorerst nicht dazu kommen, da gesetzliche Regelungen oder verbandliche Ursachen entgegen stehen. Damit sammeln wir jetzt in 10 unserer 15 Landesverbände mit Wocheneinsätzen, d.h. die Sammelmöglichkeit ist damit die Regel und nicht mehr die Ausnahme!
Eine Übersicht findet ihr auch unter Aktuelles im Intranet. Außerdem informieren wir euch in den Vorbereitungsmails, ob das Spendensammeln in euren Einsätzen möglich ist. Jetzt heißt es nur noch - loslegen und neue Spendenrekorde aufstellen!
Dafür gibt es eine Starthilfe für euch: Spendensammelwochen in der BNM/BUM
Laut Vertrag erhaltet ihr 30% Provision am Stand bei 40 Euro/Woche und an der Haustür bei 40 Euro/Tag (gemischte Woche zählen als Standwochen). Für die KWs 38-41 gibt es das zusätzlich Motizuckerl, dass ihr bei Erreichen von 30% Provision zusätzliche 40,- € Prämie erhaltet. Diese werden wie die Gesprächssammelwochen in bar im Einsatz von euren TCs ausgezahlt. Wer die Spendensammelwochen verpassen würde, kann sich kurzfristig noch bei Doodle eintragen. Sammelt los und bekommt weit mehr, als ihr für die Essenskosten der Woche benötigt!
4. BUND Bayern
Die bayerische Landesdelegiertenversammlung hat im Frühjahr beschlossen, dass sich der BN außerhalb von Bayern ab sofort "BUND Bayern" nennen wird. Auf der Bundesdelegiertenversammlung haben die bayrischen Delegierten bereits seit geraumer Zeit sich mit BUND Bayern vorgestellt. Nun wurde diese Praxis offiziell festgeschrieben. Ihr könnt das also gerne auch in euren Sprachgebrauch und das Werbegespräch übernehmen, wenn ihr außerhalb von Bayern im Einsatz seid. Nach der Logoänderung im BUND Bayern ist dieser Beschluss ein weiterer Schritt der Angleichung.
5. Beitragserhöhung in Bayern
Und damit sind wir direkt beim nächsten Thema: Die bayerische Delegiertenversammlung hat ebenfalls eine Beitragserhöhung ab 2018 beschlossen. Für uns am meisten relevant ist, dass der Mindesbeitrag auf 24,- € jährlich erhöht wird. Wir empfehlen euch, das auch ab sofort schon in Bayern anzuwenden, also Neumitglieder, die nicht mehr als den Mindestbeitrag geben können/wollen, gleich mit 24,- € jährlich dazuzutragen. Ansonsten ist euer Stornorisiko für die 22,- € Beiträge leicht erhöht, da der BUND Bayern in 2018 diese Mitglieder im Rahmen der Beitragserhöhung erhöhen wird. Unsere aktuellen BN-Formulare brauchen wir erst auf, bevor wir die Änderung auch dort fixieren.
Übrigens: Der Bundesverband plant ähnliches für die Bundesdelegiertenversammlung im November. Und auch dort ist ein Mindestbeitrag von 24,- € im Gespräch. Damit hätten wir eine einheitliche Regelung und alle Beiträge wären wunschgemäß dann sehr gut durch zwölf teilbar.
6. Umsatzsteuer
Das Thema wird leider zum Dauerbrenner... Immer wieder fällt es einigen nicht auf, dass sie umsatzsteuerpflichtig werden bzw. geworden sind. Deswegen hier noch mal der Hinweis, dass die 17.500 € Verdienstgrenze bei unterjährigem Beginn der Selbstständigkeit monatlich anteilig herunter gerechnet werden muss. Maßgeblich ist dabei das Datum, das ihr dem Finanzamt gegenüber als Beginn der Selbständigkeit angegeben habt.
Bsp.: Selma beginnt im August ihre Selbstständigkeit und legt richtig los. Sie verdient bis Ende des Jahres 8.000 € ... und ist dann 2018 umsatzsteuerpflichtig, denn die Grenze für fünf Monate liegt bei 17.500 € : 12 Monate x 5 Monate = 7.291,67 €.
Denkt auch an die erst im nächsten Jahr anfallenden Endabrechnungen, welche dem Jahr der Leistungserbringung für die Umsatzsteuer angerechnet werden.
Selbstverständlich müsst ihr bei eurer Einnahmenrechnung die Einnahmen von BNM und BUM sowie ggf. von weiteren Auftraggeber*innen addieren!
Wir weisen erneut auf unsere Infoblätter zum Erstellen von Rechnungen und zur Umsatzsteuerpflicht hin. Für jede zu korrigierende Rechnung wegen zu spät bemerkter Umsatzsteuerpflicht berechnen wir 20,- € Bearbeitungsgebühr.
7. BUND-Visitenkarten und E-Mailadressen
Im Zuge der BUM-Gründung gibt es demnächst auch BUND-Visitenkarten und BUND-E-Mailadressen. Letztere funktionieren jetzt schon - ihr könnt sie allerdings nicht als Absender verwenden, da sie lediglich als Weiterleitung auf eure bei uns angebenen E-Mailadressen angelegt sind (daher ist auch kein Login benötigt). Jede*r hat dann zwei Weiterleitungsadressen: m.mustermann@bn-marketing.net und m.mustermann@bund-marketing.net.
Auf vielfachen Wunsch bei der Sommerklausur haben wir den Balken "Wir suchen Verstärkung" und den Job-Link auf den neuen Visitenkarten entfernt, so dass ihr die Visitenkarten hoffentlich noch erfolgreicher im Werbeeinsatz einsetzen könnt. Für Jobinteressent*innen steht natürlich weiterhin unsere Webseite auf den Visitenkarten, wo Interessierte unser Kontaktformular finden.
Die BUND-Visitenkarten (250 Stück) erhaltet ihr einmalig kostenfrei. Die Nachbestellung kostet (Stand jetzt) 10,85 €. Für die Werbung im BUND Bayern könnt ihr auch Visitenkarten (auf eigene Kosten) nachbestellen.
Sollte sich eure private E-Mailadresse (oder Telefonnummer, Adresse etc.) ändern, nehmt die Aktualisierung bitte nur noch über das Intranet vor, nicht mehr per Mail an uns - danke!
8. ErnteDankWerbeWoche
Die nächste ErnteDankWerbeWoche steht vor der Tür!
Der BUND ist ein Ehrenamtsverband - d.h. ein Großteil der Arbeit wird ehrenamtlich verrichtet. Wir von der Mitgliedergewinnung haben das Glück für unsere Arbeit bezahlt zu werden. Aber eine Woche im Jahr wollen wir zeigen, dass wir auch ehrenamtlich arbeiten können, und tun das, was wir am besten können - werben!
Unsere ErnteDankWerbeWoche findet in der KW 39 vom 25.9.-30.9.17 am Stand in Leipzig statt, sodass gute Rahmenbedingungen gegeben sind. Es wird lockerer zugehen, kürzere Einsatzzeiten geben, denn es soll Zeit zum Feiern bleiben. Ausnahmsweise ist es in dieser Woche möglich, auch nur eine Wochenhälfte zu arbeiten. Es haben sich schon einige für die erste Wochenhälfte angemeldet (super - danke euch!), aber in der zweiten Hälfte ist noch viiieeel Platz. Die Wochenkosten (Übernachtung, Fahrtkosten, ÖPNV) werden wie gehabt übernommen. Zur Gegenfinanzierung der Essenskosten bleibt das Erreichen der Montags- (und ausnahmsweise der Donnerstags-) Prämie sowie der Teamprämie möglich, als einzige Ausnahme vom Ehrenamt. Hier geht's zum Doodle! Wir freuen uns auf euch :)
9. Kummerkasten
Euch liegt etwas auf dem Herzen, das ihr uns gerne mitteilen möchtet? Im Kummerkasten habt ihr die Möglichkeit Unmut und Unausgesprochenes abzulassen und euer Feedback zu hinterlassen. Aber auch jede Form von konstruktiver Kritik ist immer willkommen. Wenn ihr also eine Idee habt, wie das Leben in der BNM und der BUM verbessert werden kann, dann schreibt uns bitte. Gern könnt ihr hier auch Lob aussprechen. Eure Nachricht wird natürlich vertraulich behandelt.
10. Erfassung Interessent*innen an aktiver Mitarbeit
Die Erfassung der Interessent*innen an aktiver Mitarbeit aus BUND-Einsätzen haben wir bisher im Büro in Leipzig übernommen. Der Bundesverband übernimmt das mittlerweile selbst, weil dort ja auch die restlichen Daten der Neumitglieder in die Datenbank aufgenommen werden. Immer zum Monatswechsel erhalten die Landesverbände eine sogenannte Veränderungsmitteilung. Dort enthalten sind – wie bislang auch mit unserer eigenen Erfassung – die Neumitglieder inkl. Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail) sowie den Interessensbereichen für die aktive Mitarbeit. Die Landesverbände verschicken die Veränderungsmitteilungen dann weiter in die Kreisgruppen, sodass die Interessent*innen persönlich angesprochen werden können. Für die Zukunft arbeiten wir noch daran, dass die Daten noch schneller in die Kreisgruppen gelangen. Weiterhin gilt also, dass ihr die Kontaktdaten für die Interessent*innen für aktive Mitarbeit nicht selbst erfassen und den Kreisgruppen übergeben braucht und sollt.
Am 24. September 2017 wird ein neuer Bundestag gewählt, der unser Leben, die Politik und die Gesetzgebung die nächsten vier Jahre prägen wird. Der BUND hat sich die unterschiedlichen Positionen und Ideen der Parteien angeschaut und macht Vorschläge für die nächste Regierungsperiode.Unter folgenden Links findet ihr die Forderungen des BUND im Einzelnen:
Seit Anfang Juli haben wir Verstärkung im Büro durch Cornelius. Er übernimmt von Antje die Zuständigkeit für die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wirklich neu im Büro ist er jedoch nicht, denn er hat ab Mitte 2014 anderthalb Jahre lang schon seinen Bundesfreiwilligendienst im Bereich Finanzen bei der Regionalgruppe Leipzig absolviert. Dort ist er auch stellvertretender Vorsitzender (seit Ende 2016), Mitglied im Arbeitskreis Natur- & Artenschutz sowie im Orgateam Finanzen, zudem Landesdelegierter - also stark ehrenamtlich "vorbelastet" ;p
Zuvor hat Cornelius in Chemnitz Philosophie, Psychologie und Soziologie studiert. Nach seinem BFD beim BUND Leipzig war er als Betreuer unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter tätig. Unmittelbar vor seinem Start bei uns hat er in Thüringen bei der Organisation des Kirchentags zum Reformationsjubiläum mitgewirkt.
Auch privat ist er der Natur sehr zugetan und gärtnert mit Begeisterung im eigenen Garten. Wir warten schon auf überschüssige Ernte ;) Bürger*innen, die meinen, sie hätten einen Garten, das reiche schon an Umweltschutz, weiß der dann bestimmt gut zu kontern... Mit dem Werben geht es bei Cornelius im Oktober los, denn auch wenn bei ihm keine große Werbekarriere geplant ist, so absolviert er doch mindestens vier Einsatzwochen, damit er euch aus eigenem Erleben die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eure Einsätze hinzaubern kann!
Wir freuen uns, dass du an Bord bist und sei herzlich willkommen im Leipziger Büro!
13. Wiederkehrendes
Wann wir telefonisch im Büro erreichbar sind, könnt ihr im internen Bereich unter Unsere Erreichbarkeit nachlesen.
Alle aktuellen Doodle-Links findet ihr hier. Nutzt gleich die Möglichkeit, eure gelben Einträge auf rot oder grün umzustellen.
Wer jemanden kennt oder trifft, die oder der fürs Werben geeignet ist (Identifikation mit BUND/BN an sich und den Zielen, zuverlässig, menschlich passend etc.) verteilt bitte eine Visitenkarte oder empfiehlt bitte unsere Jobannonce
Wenn ihr umzieht oder sich die Steuernummer bei euch ändert, denkt bitte unbedingt daran, uns dies auch mitzuteilen, ausschließlich über den internen Bereich Meine Daten.
Ein großer Teil unserer Kommunikation läuft auf dem Email-Wege. Daher ist es ratsam, dass ihr mindestens alle zwei Wochen einmal in euren E-Mail-Account schaut, am besten einmal die Woche.