Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
BNM Newsletter TeamCoordinator*innen 20/02 September 2020
Liebe TeamCoordinator*innen,
hier ist er wieder: der Newsletter für TCs. In der Zwischenzeit seit dem letzten Newsletter haben wie tatsächlich eine Sommerklausur durchführen können, die dieses Jahr ganz anders war als sonst... sehr kurz geplant, in Lenzen, und dann auch noch ohne SuperSommerSause. Wenigstens den TC-Tag habe wir mit euch und eurer Geduld virtuell hinbekommen. Vielen Dank für das Experiment!
Weitere Themen seht ihr in der Übersicht!
Liebe Grüße aus Leipzig
Das sind unsere Themen:
Protokoll TC-Tag der Sommerklausur aus Lenzen
Impressionen vom TC-Tag
Spendensammlung - wichtige Hinweise
Veränderungen bei den Werber*innen
Wiederkehrendes
Foto: Sommerklausur 2020 Lenzen - im Tagungsraum mit Abstand
1. Protokoll vom TC-Tag der Sommerklausur
Im Anhang dieses Newsletters findet ihr das Protokoll zur Sommerklausur. Auf der Website im internen Bereich haben wir die ganzen Ergebnisse bereits eingepflegt und die allermeisten Infos dazu findet ihr ja im Werber*innen-Newsletter.
Spannend sind natürlich für euch als Klausurtagungsteilnehmende die Änderungen der Geschäftsordnung. Hier gibt es zwei Aspekte:
Quotierte Erstredner*innen-Liste: in der Vergangenheit haben wir das mit eurem Einverständnis geübt und ausprobiert, jetzt ist es festgeschrieben. Bei Wortmeldungen werden Personen abwechselnd nach Geschlecht aufgerufen. Wer noch nicht gesprochen hat, wird zudem vorgelassen. Wir erhoffen und wünschen uns, dass damit die Gesprächsanteile und Häufigkeiten der Wortmeldungen ausgeglichener werden und die Breite und Tiefe der Diskussionen noch mehr verbessert werden kann. Wir führen dazu Zeitlisten um es abgleichen zu können und präsentieren diese auf den Klausuren.
Mindesteinsatzwochen für TCs: Auch für TCs gilt nun, dass sie für die Beibehaltung ihres TC-Status fünf Einsatzwochen im vergangenen Kalenderjahr nachweisen müssen, darunter einen regulären Wocheneinsatz. Dafür werden Heimschläfer*innenwochen, TC-Werbewochen und halbe ErnteDankWerbewochen angerechnet. Für CTCs gelten zudem fünf CTC-Einsätze als eine Einsatzwoche. In der Betrachtung des Jahres 2021 werden wir also überprüfen, wie viele Werbewochen ihr in 2020 absolviert habt. Aufgrund der Corona-Werbepause gelten hier einmalig drei Einsatzwochen (anstatt fünf).
Personalien der Klausurtagung: Luana Schwarz und Florian Schiereis wurden als TC ausgewählt. Konstantin Leimig ebenfalls, allerdings muss er eine TC21-Challenge am Stand bestehen um in die Ausbildung als TC zu können (erstmalig gibt es eine Stand-Challenge, die Haustür21 hat er längst) :-) Herzlichen Glückwunsch an euch drei!
2. Impressionen vom TC-Tag
Am TC-Tag haben wir unter Anderem zwei Gäste gehabt, die euch einen tollen Vortrag gehalten haben. Edo Günther und Babs Günther hatten viel über Atomenergie und die Atom- und Strahlenkommission zu berichten.
Wir haben euch gefragt, wie alt ihr seit. So hatten Edo und Babs einen kleinen Einblick, wer eigentlich ihrem Vortrag zuhört.
Im Anschluss an den spannenden Vortrag fragten wir, wie es euch gefallen hat. Da nicht alle in der Videokonferenz antworten konnten und ein Applaus auch nicht richtig zu übertragen ist, haben wir den Lärmpegel abgefragt :-)
Die Abstimmung zum Safe-me-sign/word für die EviEs erfolgte nach den Qualitätssicherungsblöcken und wurde haarscharf entschieden.
Die Nachwahl des Vertrauens-TC war im Gegensatz zum Safe-me-sign dagegen weniger knapp... 100% für Dennis! Wenn das mal ein Vertrauensbeweis für einen VTC ist. Herzlichen Glückwunsch!
Ganz traditionell haben wir auch abgestimmt, wer uns als Gast auf der Winterklausur 2020 in Lenzen besuchen soll. Leider wissen wir inzwischen, dass eure Wunsch-Kandidatin Corinna Cwielag im Winter keine Zeit hat.
Natürlich wollten wir auch wissen, wie ihr euch in eurer BNM und BUC derzeit fühlt.
Vielen Dank für die rege Teilnahme!
3. Spendensammlung - wichtige Hinweise
Spendensammlung: Bitte macht in euren Teams am Sonntag regelmäßig eine Spendenschulung. Um daran zu denken und eine bessere Übersicht zu schaffen, haben wir auch den TPVZ überarbeitet. Spendensammeln war und ist ein zentrales Thema im Werbealltag, deshalb sollte auch hier unsere Qualität dauerhaft gesichert sein. D(e/a)nkbare Möglichkeiten zur Sonntagsschulung mit dem Team könnten sein:
Austeilen und gemeinsames Ausfüllen der Spendenlisten und Quittungsblöcke
Dies nutzen, um eine/mehrere Werber*innen das Ausfüllen von Liste und Block erklären zu lassen und, falls nötig, Fehler zu korrigieren.
Eine Spendensituation im kurzen Rollenspiel zu simulieren
Für Abrechnung den Übertrag auf der Spendenliste von einer auf die andere Seite/Liste zu erklären
beachtet unbedingt, dass im Quittungsfeld der Spendenliste die Quittungsnummer eingetragen werden muss, sofern eine Quittung ausgestellt wurde. Wenn es keine Quittung brauchte, muss in dem Feld "nein" stehen oder ein Strich gemacht werden! Ein leeres Feld sagt nichts darüber aus, ob es vergessen wurde oder keine Quittung gab.
WICHTIG: es hält sich ein Gerücht, dass die Spendensammellisten von den Werber*innen selbst ausgefüllt werden sollen. Das ist falsch! Die Spendensammellisten sollen möglichst immer von den Bürger*innen ausgefüllt werden, auch wenn sie nur "anonym" eintragen. So kann bei einer Prüfung mittels Handschriften nachgewiesen werden, dass die Eintragungen von unterscheidlichen Personen stammen. Stifte könnt ihr desinfizieren, oder die Bürger*innen nutzen einen eigenen.
In der letzten TCWW kam noch eine Idee auf, die ihr gerne mal ausprobieren könnt: wenn jemand am Stand vergisst seine Gesprächspartner*in nach einer Spende zu fragen, dann dürfen die anderen aus dem Team fragen und im Erfolgsfall selbst die Spende in die eigene Abrechnung aufnehmen.
Spendenkonten: Im letzten Newsletter hatten wir es geschrieben, in der Klausurtagung besprochen - und auch jetzt noch einmal für euch aufbereitet: für die Einzahlung von Barspenden gibt es zwei Konten. Achtet immer darauf, dass ihr für BNM-Einsätze das BNM-Spendenkonto nutzt und bei BUC-Einsätzen das BUC-Spendenkonto (keine Verwechslungen bitte)! In letzter Zeit ist das wirklich heftig durcheinander. Detaillierte Infos in der TC-Ecke zur Barspendensammlung. TeamPrämien-Spenden gehören nach wie vor auf das Teamprämienspenden-Konto der BNM! Und um es zu vereinfachen, haben wir euch eine Übersicht bei der Barspendensammlung gebastelt.
4. Veränderungen bei den Werber*innen
Werber*in-NachSpielZeit bestanden: -
Werber*in-NachSpielZeit nicht bestanden: Marcel Weloe
in der Werber*in-NachSpielZeit sind: -
Werber*in-Stand-NachSpielZeit bestanden: -
Werber*in-Stand-NachSpielZeit nicht bestanden: -
In der Werber*in-Stand-NachSpielZeit sind: -
Werber*in-Haustür-NachSpielZeit bestanden: -
Werber*in-Haustür-NachSpielZeit nicht bestanden: -
In der Werber*in-Haustür-NachSpielZeit sind: -
Keine Wocheneinsätze bekommt (VorOrt möglich): Frederike Lauser
TC-NachSpielZeit bestanden: -
TC-NachSpielZeit nicht bestanden: -
In der TC-NachSpielZeit sind: -
Neu und fertig ausgebildete TCs: Inti Reiss
Nicht mehr TCs, aber weiterhin Werber*innen: Harun Celik, Marie Siewert
Gelbe Karten haben: -
Gelb-rote Karten haben: Marc-Samir Seemüller, Philipp Agster, Maike Helmetag, Lars Paprotta
Rote Karten haben: -
Zugänge: Malin Clausen, Sebastian Ries, Verena Stricks, Julia Braun, Nina Schurr, Sarah Stamm,Sarah Kowasch, Christoph Haselberger, Alicia Haas, Sophia Lucke, Alina Inserra, Carolin Knutzen, Michael Flauder, Alex Elisabeth Eigenseer, Julia Schramm
Werber*in-Startphase nicht bestanden: Raphael Terhedebrügge
Austritte: Jan Raulf, Maik Weische, Philip Rustberg, Jasmin Hüller, Thomas v. Tubeuf, Federico Thiel, Jelena Beise, Danny Kreutz, Dominik Lahm, Till Tappe
ComeBack: -
5. Wiederkehrendes
Wann wir telefonisch im Büro erreichbar sind, könnt ihr im internen Bereich unter Unsere Erreichbarkeit nachlesen.
Alle aktuellen Doodle-Links findet ihr hier. Nutzt gleich die Möglichkeit, eure gelben Einträge auf rot oder grün umzustellen.
Wer jemanden kennt oder trifft, die oder der fürs Werben geeignet ist (Identifikation mit BUND/BN an sich und den Zielen, zuverlässig, menschlich passend etc.) verteilt bitte eine Visitenkarte oder empfiehlt bitte unsere Jobannonce. Es lockt auch eine Vermittlungsprämie, wenn die neuen Werber*innen die Startphase bestehen.
Wenn ihr umzieht oder sich eure Steuernummer ändert, denkt bitte unbedingt daran, uns dies auch mitzuteilen, ausschließlich über den internen Bereich Meine Daten.
Ein großer Teil unserer Kommunikation läuft auf dem Email-Wege. Daher ist es ratsam, dass ihr mindestens alle zwei Wochen einmal in euren E-Mail-Account schaut, am besten einmal die Woche.